Rock ´n ´Roll
Der Rock'n'Roll ist ein afroamerikanischer Tanz und wird den "Latein- und nordamerikanischen Tänzen" zugeordnet. Entstanden 1954 in USA, seit 1955 in Europa, seit 1974 Turniertanz, seit 1981 im Welttanzprogramm.

GESCHICHTE:
Der Rock 'n' Roll Tanz entfaltete sich aus der Blues-Musik und, während der Swing-Ära der Vorkriegszeit, aus dem Lindy Hop. Von 1938 bis 1945 nahm er Elemente von Boogie Woogie, Jitterbug, Shuffle und dem Bebop auf.
Der Rock' n' Roll setzte sich - als Bestandteil der Rhythm & Blues-Musik - ab 1954 mit einer nie gekannten Vehemenz über Rassenschranken hinweg und eroberte in kurzer Zeit die amerikanischen und europäischen Medien. Die wichtigsten Vertreter waren unter anderen: Bill Haley, Elvis Presley, Buddy Holly, Roy Orbison, Carl Perkins, Jerry Lee Lewis, Little Richard, Fats Domino, Lloyd Price, The Drifters, Chuck Berry, Bo Diddley.
Während der Rock'n'RollZeit engagierten die Schallplattenfirmen Künstler, die nicht nur singen, sondern sich auch auf der Bühne bewegen konnten. In manchen Ländern war der Tanz verboten, außerdem meinten manche Ärzte, man könnte sich bei den "Negertänzen" die Hüften verletzen.
Der bekannteste Rock'n'RollSänger und -Tänzer war wohl Elvis Presley. Durch seine Hüftbewegungen nannte man ihn "Elvis the Pelvis" (Elvis, das Becken). In manchen Fernsehsendungen durfte Elvis nur von der Taille aufwärts gezeigt werden, da seine "obszönen" Bewegungen den guten Geschmack einiger Leute verletzten. Ausgesprochene Hüftbewegungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Die Hochblüte des Rock'n'Roll war zwischen 1954 und 1959, die zweite Blüte erlebte er 1974, was vor allem durch die akrobatischen Figuren bedingt ist, und seit 1980 erfreut er sich wieder ungebrochener Beliebtheit. Im gleichen Jahr wurde auch das Rock'n'Roll-Tanzleistungsabzeichen ins Leben gerufen.
Zur Beliebtheit des Rock'n'Roll trägt sicher auch sein Schauwert bei, da Tanzvorführungen mit spektakulären Akrobatikfiguren immer wieder in der Öffentlichkeit gern gesehen werden. In dieser Form getanzt ist er ein Hochleistungssport. Im Laufe der Zeit kam es zu verschiedenen Kombinationen mit anderen Tänzen, z.B. CalypsoRock.

TANZAUSFÜHRUNG:
Taktart:   4/4Takt
Tempo:   40 - 52 Takte/Minute, Turniertempo: 48 Takte/Minute
Rhythmus: Starke musikalische Betonung des 2. und 4. Taktteiles.
Tanzhaltung: Offene Tanzhaltung.
Fußtechnik: Je nach Rock'n'Roll Art werden während eineinhalb Takten zwischen 4 und 9 Schritte vertanzt.